logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Netzwerk

 

pharmaSuisse vertritt die Interessen der Pharmazie in der Schweiz in Lehre, Forschung, Politik und Praxis. Als Dachverband der Schweizer Apothekerschaft arbeitet pharmaSuisse mit Bildungsinstitutionen, Behörden und Interessenvertretern im In- und Ausland zusammen.

 
Sitepic_eHealth_baro
 
 

Behörden, NPO

 

pharmaSuisse steht mit einer Vielzahl nationaler Behörden und Organisationen in regelmässigem Austausch, unter anderem dem Bundesamt für Gesundheit, dem Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen, eHealth Suisse, FMC, der Gesundheitsförderung Schweiz, der IG Seltene Krankheiten, der Kantonsapothekervereinigung, mit den Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK, allen Leistungserbringern, den Patientenorganisationen, dem Preisüberwacher, der Schweizerische Konferenz der kantonalen GesundheitsdirektorInnen GDK, Swissmedic, dem Tox-Zentrum.

 

Interprofessionelle Netzwerke

 

Die Aufgaben des Gesundheitswesens können nur im Zusammenspiel aller Akteure optimal bewältigt werden. Unverzichtbar sind dabei der Austausch und die Definition gemeinsamer Stossrichtungen. Zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit engagiert sich pharmaSuisse unter anderem in folgenden Netzwerken: Eidgenössische Arzneimittelkommission, Eidgenössische Kommission für allgemeine Leistungen und Grundsatzfragen, Medizinalberufekommission Ressort Weiterbildung, Eidgenössische Kommission für Analysen, Mittel und Gegenstände, Schweizerische Pharmakopöe-Kommission, Public Health Schweiz, Plattform «Interprofessionalität» der Hausärzte Schweiz, Nationale Strategie gegen Antibiotika Resistenz, Demenz Strategie Schweiz, Nationale Strategie gegen Krebs, QualiCCare, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Perinatale Pharmakologie.

 

Interprofessionelle Zusammenarbeit

 

pharmaSuisse schafft Plattformen, um das Miteinander der verschiedenen Medizinalpersonen zu fördern. Das Ziel heisst mehr Sicherheit und mehr Effizienz zum Wohl der Patienten.
Führende Projekte von pharmaSuisse sind:

 

Industrie und Wirtschaft

 

Insbesondere zu Praxisfragen tauscht sich pharmaSuisse unter anderem mit folgenden Partnern aus: ApoData, Axapharm, Forum Datenaustausch, Intergenerika, Interpharma, MediData, refdata, Schweizerischer Fachverband für Selbstmedikation, Schweizerischer Gewerbeverband sgv, Schweizerischer Verband Freie Berufe, Schweizerischer Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer, Schweizerische Union für Labormedizin, Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz vips

 

Internationale Netzwerke

 

pharmaSuisse ist Gründungsmitglied der International Pharmaceutical Federation FIP.

Die FIP umfasst mehr als 130 nationale Apothekerverbände und vertritt 4 Millionen Arzneimittelexperten weltweit. Die FIP definiert in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation WHO internationale Standards und Richtlinien.

 

pharmaSuisse ist auch Mitglied der Conférence Internationale des Ordres de Pharmaciens Francophones CIOPF. CIOPF umfasst mehr als 30 Apothekerverbände und Apothekerkammern französischsprachiger Länder.

 

Das Ziel der rund 400‘000 Mitglieder des Europäischen Apothekerbunds GPUE ist es, den Beitrag der Apotheker für die Wirksamkeit und Effizienz der Gesundheitssysteme zu erhöhen, indem die öffentlichen Apotheken eine aktivere Rolle in der Grundversorgung übernehmen.

 

Die Arbeitsgemeinschaft pharmazeutische Information API dient dem Austausch der Apotheker im deutschsprachigen Raum.

 

Nationale Apothekerverbände

 

Zwischenstaatliche Organisationen

 

pharmaSuisse verfolgt die Aktivitäten von folgenden zwischenstaatlichen Organisationen: World Health Organization (WHO), Europarat, EDQM (Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln)