Beruf Apotheker/in und Pharmazeut/in
Apothekerinnen und Apotheker sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sind die unumstrittenen Spezialisten für Medikamente. Sie sind in allen Phasen der Arzneimittelkette involviert – von der Entwicklung, über die Herstellung bis zur Abgabe eines Medikaments. Auch in der Biomedizin spielen diese Fachleute eine wichtige Rolle. Apothekerinnen und Apotheker sind in einer breiten Palette von Berufsbildern anzutreffen. Als Gesundheitsfachpersonen übernehmen sie Aufgaben in der Prävention sowie in der Beratung und Begleitung von Patientinnen und Patienten. Die Covid-19-Pandemie hat die Bedeutung ihrer Rolle in der Beratung und als Erstanlaufstelle für die breite Bevölkerung hervorgehoben. Auch ihre Tätigkeiten in der Herstellung, Lagerbewirtschaftung und Abgabe von Gesundheitsprodukten rückten ins Rampenlicht.

-
Apotheker/in oder Pharmazeut/in werden
Das Pharmaziestudium eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Die Qualifikationen der Absolventinnen und Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Je nach Einsatzgebiet steht die Beratung der Bevölkerung, die Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe oder die Arzneimittelherstellung im Mittelpunkt der Tätigkeit. Auch eine akademische Laufbahn sowie die Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder der Versicherungsbranche sind möglich.
-
Pharmazie studieren
Sind Sie gut in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie und Chemie? Interessiert Sie die Zusammensetzung, die Verwendung und die Wirkung von Medikamenten? Arbeiten Sie gerne präzise und sorgfältig? Möchten Sie eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen spielen und die Qualität der pharmazeutischen Behandlung fördern? Arbeiten Sie gerne in einem interdisziplinären Team und sind Sie ein Kommunikationstalent? Dann ist das Pharmaziestudium die richtige Wahl!
-
Famulatur
Die Famulatur ist ein vierwöchiges, obligatorisches Praktikum in einer Apotheke. Sie gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Spektrum der Offizintätigkeiten und bestätigt Bachelor-Studierende in ihrer Berufswahl.
-
Offizinapotheker/in werden
Apothekerinnen und Apotheker sind die unumstrittenen Spezialisten für Medikamente. Ihre Kompetenzen sind zentral für die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung. Neben der Abgabe von Medikamenten mit fachlicher Beratung übernehmen sie neue Aufgaben, wie die Unterstützung von Patientinnen und Patienten, die Beteiligung an Präventionskampagnen (zum Beispiel Grippeimpfung) sowie andere Dienstleistungen, die zur Prävention oder Früherkennung von Erkrankungen beitragen. Apothekerinnen und Apotheker sind die ersten Ansprechpersonen in Gesundheitsfragen und in diesem Kontext zuständig für die Triage und Behandlung von harmlosen akuten Beschwerden oder kleinen Verletzungen. Damit tragen sie zur Entlastung der Notaufnahmen und Arztpraxen bei. Der Beruf wandelt sich ständig.
-
Assistenzzeit
Die Assistenzzeit ist Bestandteil des Masterstudiums und bietet die Gelegenheit, die praktische Arbeit in der Offizin- und Spitalapotheke kennen zu lernen.
-
Weiter- und Fortbildung
Um eine hohe Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen zu sichern, halten das MedBG und die Krankenversicherungsverordnung (KVV) fest, dass Apothekerinnen und Apotheker zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung und zur Abrechnung über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) einen eidgenössischen Weiterbildungstitel benötigen. Diese Weiterbildung kann in den Fachrichtungen Offizin- oder Spitalpharmazie absolviert werden.
-
Kontakt
Regula Cardinaux Fuchs
Apothekerin, Abteilungsleiterin Bildung
T 031 978 58 58
VhdIWV1IEB4KWFYOUUZYEQdzFAIFSlVSOxYDAEdWHRwWAU9KQBQLCgY=
Bei Fragen betr. FPH, Weiterbildung, Übergangsbestimmungen MedBG, Berufsausübung wenden Sie sich bitte direkt an AwpeV3MOEwIQXB1cAQM=
oder besuchen Sie die FPH-Website www.fphch.org