logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Pharma-Assistent/in und Fachfrau/Fachmann Apotheke

 

Über 23 000 Personen in der Schweiz sind in einer öffentlichen Apotheke angestellt. Mehr als 40% von ihnen sind Pharma-Assistentinnen und -Assistenten und 15% sind Lernende. Angesichts der neuen Rolle der Apotheken in der Grundversorgung gewinnt auch der Beruf der Pharma-Assistentinnen und -Assistenten bzw. der Fachfrauen und Fachmänner Apotheke an Bedeutung.

 
Site_pic_berufliche_Grundausbildung
 

Pharma-Assistentinnen und -Assistenten sowie Fachfrauen und Fachmänner Apotheke sind unverzichtbar

Pharma-Assistentinnen und -Assistenten sowie Fachfrauen und Fachmänner Apotheke empfangen die Kundinnen und Kunden in der Apotheke, klären deren Anliegen ab und organisieren die weitere Unterstützung entsprechend.

Sie stellen Medikamente gemäss Verordnung für die Abgabe bereit und erklären den Kundinnen und Kunden die Verwendung der verordneten Medikamente und Hilfsmittel. Sie beraten und bedienen Kundinnen und Kunden selbstständig gemäss ihren Zuständigkeiten und verkaufen Produkte und Dienstleistungen im rezeptfreien Bereich.

Fachfrauen und Fachmänner Apotheke sowie Pharma-Assistentinnen und -Assistenten auf Stufe EFZ sind Mitarbeitende für die ambulante medizinische Versorgung in der Apotheke: Sie erheben gemäss Vorgaben den Gesundheitszustand, klinische Alarmzeichen und diagnostische Parameter bei Kundinnen und Kunden und organisieren die Versorgung und die Therapien chronisch kranker Patientinnen und Patienten gemäss Auftrag der Apothekerin oder des Apothekers und führen diese aus.

Sie erledigen selbstständig diverse administrative und organisatorische Arbeiten in der Apotheke: Sie bewirtschaften Medikamente, Produkte, Verbrauchsmaterialien und Hilfsmittel (Kompressionsstrümpfe, Blutzuckermessgeräte, Gehhilfen etc.) und stellen die Verkaufsbereitschaft sicher und führen die Kundendossiers und verwalten die Forderungen.

 

Berufliche Grundbildung Fachfrau und Fachmann Apotheke EFZ

 

Die Ausbildung erfolgt in einer dreijährigen Berufslehre. Im ersten Lehrjahr besuchen die Lernenden an zwei Tagen, im zweiten und dritten Lehrjahr an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule. Berufsfachschulen befinden sich an verschiedenen Standorten in der Schweiz. Die berufliche Grundbildung endet mit einer Lehrabschlussprüfung, welche zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) führt.

Die Entwicklung neuer Dienstleistungen und diagnostischer Aufgaben, die zunehmende Bedeutung der Beratung und technologische Entwicklungen bringen für das ganze Apothekenteam grosse Veränderungen mit sich. Deshalb wurde die berufliche Grundbildung umfassend überarbeitet. Die neue Ausbildung wird seit 2022 angeboten und führt zum neuen Abschluss Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ.

Möchten Sie mehr darüber wissen?

 
 
 

 

© SRF, 2020