Alle Medienmitteilungen

Am 25. September ist Tag der Apotheke
Unter dem Motto «Alle Wege führen in die Apotheke» feiern am 25. September Apotheken in der ganzen Schweiz den diesjährigen Internationalen Tag der Apotheke. Der Aktionstag rückt die zentrale Rolle der Apotheken im Schweizer Gesundheitswesen ins Rampenlicht und würdigt die Arbeit der Apothekenteams. Zahlreiche Apotheken öffnen an diesem Tag ihre Türen für Aktionen vor Ort, parallel organisiert der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse online und auf Social Media Hintergrundberichte und Wettbewerbe.

Beruf Fachfrau/Fachmann Apotheke erstmals an den SwissSkills
Zum ersten Mal wird der Beruf Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ an den SwissSkills, der grössten Berufsmesse der Schweiz, vorgestellt. Vom 17. bis 21. September 2025 können Jugendliche am Stand des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse in Bern die Vielseitigkeit dieses sinnstiftenden Berufs entdecken. Erwartet werden über 120 000 Besucherinnen und Besucher.

JA zur e-ID – ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung des schweizerischen Gesundheitswesens hat grosses Entwicklungspotenzial. Das zeigen aktuelle Vorhaben wie Digisanté oder die Initiative E-Rezept Schweiz, und viele andere Initiativen und Projekte in Umsetzung. Am 28. September bietet sich den Schweizerinnen und Schweizern eine wichtige Gelegenheit, den Fortschritt im Gesundheitswesen spürbar zu stärken. Mehrere Verbände aus dem Gesundheitswesen – die FMH, H+, pharmaSuisse, die SBK und prio.swiss – empfehlen aus diesem Grund der Bevölkerung, Ja zu stimmen.

Neuer Apothekertarif LOA V fördert günstigere Biosimilars und erhöht die Sicherheit der Medikamentenabgabe
Der Verband Schweizer Krankenversicherer prio.swiss und der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse haben den neuen Apothekertarif LOA V überarbeitet und beim BAG eingereicht, dies mit dem Ziel einer Einführung per 1. Januar 2026. Der neue Tarif LOA V bringt zahlreiche Verbesserungen, die den Patienten im Allgemeinen und den Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen im Besonderen zugutekommen werden. Erstens fördert LOA V die Abgabe von Biosimilar-Medikamenten, die günstiger sind als ihre Referenzpräparate. Zudem erhöht LOA V die Sicherheit der Medikamentenabgabe in den Pflegeheimen dank der Förderung der maschinellen Verblisterung – die gleichzeitig dazu beiträgt, die Verschwendung von Medikamenten zu reduzieren. Neu können auch die Versandapotheken ihre pharmazeutischen Leistungen bei der Medikamentenabgabe abrechnen. Der Tarif LOA V wird trotz zusätzlicher Leistungen kostenneutral eingeführt und schont somit die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler.

Hau(p)tsache kompetent beraten – Apotheken als erste Anlaufstelle bei Hautproblemen
Hautkrankheiten gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Nicht nur im Sommer, ist unsere Haut besonders gefordert. Das ganze Jahr über können Hautprobleme den Alltag von Gross und Klein erheblich beeinträchtigen. Im Rahmen ihrer wiederkehrenden Kampagne zeigen die Apotheken im Juni auf, wie sie als erste Anlaufstelle auch bei der Abklärung und Behandlung von Hautkrankheiten schnell und unkompliziert helfen können.

Apotheken stärken: Parlament verabschiedet wegweisende KVG-Revision
Am 21. März 2025 hat das Parlament eine bedeutende Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) verabschiedet. Das zweite Massnahmenpaket zur Kostendämpfung ermöglicht es Apothekerinnen und Apothekern künftig diverse Präventions- und pharmazeutische Leistungen zur Optimierung der Arzneimitteltherapie und zur Verbesserung der Therapietreue direkt über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abzurechnen. Dies stellt einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Apotheken als wichtige Säule der medizinischen Grundversorgung dar.

Fünf Berufsverbände präsentieren gemeinsamen Forderungskatalog gegen die Engpässe in der Gesundheitsversorgung
Die gute medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz ist gefährdet. Denn die Arbeit wird für Ärztinnen, Apotheker, Chiropraktorinnen, Zahnärzte und Tierärztinnen zunehmend schwieriger. Ihre Berufsverbände – die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse, die Schweizerische Gesellschaft für Chiropraktik ChiroSuisse, die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO sowie die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST – schlagen nun Alarm. Sie präsentierten heute auf dem Bundesplatz acht gemeinsame Forderungen gegen den Nachwuchs- und Fachkräftemangel. So sollen unter anderem die Anzahl Studienplätze erhöht, die Arbeitsbedingungen verbessert und die administrativen Auflagen reduziert werden.

Die Schweiz sagt Ja zur wichtigen Gesundheitsreform
Gesundheitsreformen in der Schweiz sind möglich. Dank einer breit getragenen Kampagne sagt die Schweiz Ja zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen. Damit wird die entscheidende Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen. Jetzt gilt es, die Zusammenarbeit unter den Akteuren weiter zu stärken. Das bringt den Patientinnen und Patienten spürbare Verbesserungen.

Die Rolle der Apotheken im Wandel der Gesundheitsversorgung
Die erste rein digitale Ausgabe der Publikation «Fakten und Zahlen Schweizer Apotheken 2024» bietet einen umfassenden sowie fakten- und datenbasierten Überblick über die Rolle und das Potenzial der öffentlichen Apotheken im Gesundheitswesen. Täglich gehen mehr als 300’000 Personen in eine der über 1800 öffentlichen Apotheken der Schweiz. Diese bieten neben der Abgabe von Medikamenten auch Leistungen in den Bereichen Prävention und Triage an.

Nationaler Grippeimpftag 2024
Am Freitag, 8. November sich noch rasch gegen die Grippe impfen lassen!

Für ein starkes Gesundheitswesen mit Zukunft
Die Gesundheitsversorgung in der Schweiz ist gut. Aber die intransparente Finanzierung schafft grosse Probleme. Fehlanreize verteuern die Prämien und schaden den Patientinnen und Patienten. Die einheitliche Finanzierung korrigiert diese Mängel und stellt die Weichen für die Zukunft. Ein breit aufgestelltes Komitee vertritt die Parlamentsmehrheit und empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern am 24. November die Annahme dieser wichtigen Änderung im Krankenversicherungsgesetz.

131'542 Unterschriften wurden für die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» gesammelt
Aktuell fehlen in der Schweiz gegen 600 Medikamente. Es besteht deshalb dringender Handlungsbedarf, die Gesundheit unserer Bevölkerung ist gefährdet. Deshalb haben 20 Verbände, Organisationen und Unternehmen des schweizerischen Gesundheitswesens gemeinsam mit dem 23-köpfigen Initiativkomitee im April 2023 die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» lanciert.