logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 
 

Weiterbildung und Wiedereinstieg

 

Im schnelllebigen Apothekenumfeld ist eine regelmässige Weiterentwicklung und Vertiefung in die verschiedenen Fachgebiete unerlässlich. Pharma-Assistent/innen EFZ und zukünftige Fachfrauen/Fachmänner Apotheke EFZ haben durch ihre Lebenserfahrung, die hohe Sozialkompetenz und die Einsatzfreude gute Chancen, nach einer längeren Pause wieder in einer Apotheke zu arbeiten.

 
AdobeStock_317601158 Laptop und Bücher_1000px
 

Höhere Berufsbildung

 

Pharma-Betriebsassistent/in

 

Möchten Sie die Apotheke als marktorientierte Unternehmung kennenlernen und Verantwortung in Gebieten wie Einkaufsstrategie, Marketing, Personalführung oder Buchhaltung übernehmen? Dann ist die Berufsprüfung Pharma-Betriebsassistent/in für Sie der richtige Weg.

Zur Prüfung Pharma-Betriebsassistent/in wird zugelassen, wer ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Pharma-Assistent/in oder Drogist/in oder ein vom Bund anerkanntes, gleichwertiges ausländisches Diplom besitzt und mindestens drei Jahre Berufspraxis in einer Apotheke in der Schweiz nachweist. 

Pharma-Betriebsassistent/in mit eidg. Fachausweis
 

Drogist/in HF

 

Die Höhere Fachschule für Drogistinnen und Drogisten in Neuenburg bietet eine zweijährige Vollzeitausbildung zur dipl. Drogistin HF bzw. zum dipl. Drogisten HF an. Die Ausbildung vernetzt Unternehmertum und Managementprozesse mit naturwissenschaftlichen und komplementärmedizinischen Fähigkeiten.

Pharma-Assistentinnen/-Assistenten EFZ mit mindestens 24 Monaten Berufserfahrung in einer Schweizer Drogerie werden zugelassen, sofern sie die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolviert haben. Hat ein/e Pharma-Assistent/in zusätzlich zum Fähigkeitszeugnis und den zwei Jahren Berufserfahrung eine Berufsmaturität, wird diese Person ohne Zulassungsverfahren zum Bildungsgang der Höheren Fachschule zugelassen.

Höhere Fachschule für Drogistinnen und Drogisten ESD

Fort- / Weiterbildung

Berufsbildner/-in Apotheken mit kant. Ausweis

Berufsbildner und Berufsbildnerinnen vermitteln den Auszubildenden den praktischen Teil der Grundbildung im Lehrbetrieb. Der speziell für Apotheken entwickelte Berufsbildnerkurs vermittelt in fünf Tagen die wichtigsten Grundlagen für die anspruchsvolle Aufgabe der Lehrlingsbetreuung in einer Apotheke. Nach dem vollständigen Kursbesuch (alle 5 Tage) erhalten die Teilnehmenden den kantonalen Ausweis als Berufsbildner/-in.

SIU: Berufsbildner/-in Apotheken mit kant. Ausweis

Folgende Anbieter bieten Kurse speziell für Apothekenberufe an. Die Liste ist nicht abschliessend.

Wiedereinstieg

Wiedereinsteiger-Kurse «Aktuelles Fachwissen»

Pharma-Assistent/innen EFZ und zukünftige Fachfrauen/Fachmänner Apotheke EFZ haben durch ihre Lebenserfahrung, die hohe Sozialkompetenz und die Einsatzfreude gute Chancen, nach einer längeren Pause wieder in einer Apotheke zu arbeiten.

Verschiedene Kantone bieten über die Berufsfachschulen (zum Beispiel Bern, Zürich oder Aarau) Kurse an, um das Fachwissen zu aktualisieren, neue Gesetze und Verordnungen kennenzulernen und den Umgang mit dem Kunden aufzufrischen. Es werden Kenntnisse über Gesundheit, Krankheit, Therapie sowie Arzneimittelkunde und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.

Adressliste Berufsfachschulen