435 Ergebnisse
-
pharmaJournal 05 | 2023
pharmaJournal
pharmaJournal 05 | 2023
Fokus: Serie Geriatrie: Inadaquate Polypharmazie erkennen – und «behandeln» | pharmaDavos 2023: Triage-Funktion der Apotheke im Mittelpunkt | Politik und Wirtschaft: Serie «Changemaker»: Sara und Lukas Korner-Wyss pflegen die Dienstleistungskultur | Dienstleistungen: Pilotprojekt: Zehn Fragen und Antworten zu myCare Start | Recht: Betaubungsmittelgesetz (BetmG): Kantonale Vielfalt in der Umsetzung | Bildung: Luzern: Ein Apotheken-Assistenzprogramm gegen den Fachkräftemangel | Leserbriefe | Verband: Annette Messer, Prasidentin von Tox Info Suisse: «Medikamente sind keine harmlosen Konsumguter!» | Aktuelles: Romandie: «2024 werden die Apotheken der Zugangspunkt zur digitalen Gesundheit sein» | Mitteilungen | In memoriam: Wir nehmen Abschied von Dorothee Padrutt
-
pharmaJournal 04 | 2023
pharmaJournal
pharmaJournal 04 | 2023
Fokus: Klinisches Fallbeispiel: Eine Medikationsanalyse beim Spitalaustritt einer betagten Patientin | Adipositas: Welchen Stellenwert haben Medikamente in der Behandlung? | Politik und Wirtschaft: «Netzwerke zur koordinierten Versorgung»: Koordination starken statt Koordination regulieren | Versorgungsengpasse: Aufteilen statt rationieren | «Soforthilfe-Praxis» aprioris: Konkurrenz oder Mehrwert für die Apotheken? | Dienstleistungen: PCNE Working Conference 2023: Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis | Recht: Beschriftung von Formula-Arzneimitteln: Das ändert sich ab dem 1. April 2023 | Kampagnen: Pilotphase: «Nieren leiden leise» | Verband: FAQ Spezial: «Abgabe von Teilmengen» | Historische Bibliothek der Schweizerischen Pharmazie: Die Digitalisierung der Schweizerischen Apotheker-Zeitung, ein langwieriges Unterfangen | Aktuelles: Kantone: Keine Selbstdispensation in Genf | Mitteilungen
-
pharmaJournal 03 | 2023
pharmaJournal
pharmaJournal 03 | 2023
Fokus: Die moderne Akuttherapie der Migräne: Herausforderung und Chance für die Apotheke | Eisenmangel: Beratung und Unterstützung in der Apotheke | Politik und Wirtschaft: Gesundheitskosten: Das ungenutzte Sparpotenzial der Apotheken | Dienstleistungen: Analgetika mit Suchtpotenzial: Apothekerinnen und Apotheker können Missbrauch erkennen und vorbeugen | Schnittstellen zwischen Offizin- und Spitalpharmazie: Hotline als wertvolles Hilfsmittel | Kampagnen: Choose your impact: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Lernenden | Bildung: Leserbrief: «Beschränkt die Vergabe von FPH-Titeln auf seriöse, wissenschaftlich abgesicherte Gebiete!» | Verband: FAQ | Aktuelles: Mitteilungen
-
pharmaJournal 02 | 2023
pharmaJournal
pharmaJournal 02 | 2023
Fokus: Erektile Dysfunktion: Das stille Leiden | SAPP Jahrestagung 2022: Die medikamentöse Intervention bei einer Frühgeburt ist immer herausfordernd | Politik und Wirtschaft: Versorgungsengpasse mit Arzneimitteln: Neue Taskforce soll Abhilfe schaffen | Serie «Changemaker» : Stefan Ullmann: Die einzige Konstante ist die Innovation | Dienstleistungen: 18 Liste B+: Zu wenig Medikamente sind klinisch relevant | Covid-19: Ruckmeldungen und Chancen für die Apotheken | Bildung: Homöopathie und Komplementärmedizin: Warum eine neue Akademische Gesellschaft? | Verband: FAQ | Aktuelles: Belgien: Digitalisierung – unverzichtbar für die pharmazeutischen Leistungen | Mitteilungen
-
pharmaJournal 01 | 2023
pharmaJournal
pharmaJournal 01 | 2023
Fokus: Handhygiene und -pflege: Behalten wir die richtigen Reflexe bei | pharmActuel Symposium 2022: Psyche aus dem Takt | Politik und Wirtschaft: Position von pharmaSuisse: Territorialitätsprinzip und Kostenübernahme durch die OKP bei im Ausland bezogenen Medikamenten | Dienstleistungen: Revision GUMG: Pharmakogenetik in der Apotheke | Anti-Doping: Dopingliste 2023 und Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken hinsichtlich der Liste B+| Bildung: Simulationsapotheke der Universität Basel: Hier dürfen Fehler gemacht werden | Verband: Delegiertenversammlung November 2022: Die wichtigsten Entscheidungen und Informationen | Aktuelles: Mitteilungen
-
pharmaJournal Jahresausgabe 2022
pharmaJournal, pharmaJournal Jahresausgabe
pharmaJournal Jahresausgabe 2022
Das pharmaJournal ist das offizielle Magazin der Schweizer Apothekerinnen und Apotheker. Einmal monatlich informiert es seine Leser mit wissenschaftlichen Artikeln aus dem Apothekeralltag, thematischen Berichten und einer Auswahl an spannenden Berichten aus der kantonalen bis internationalen Politik und Wirtschaft. Geschätzt werden die Portraits, das Leserforum und nicht zu vergessen der Stellenmarkt.
-
pharmaJournal 12 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 12 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+
Eosinophile Ösophagitis
Weiterbildung: Kongress pharmaMontana 2022
RoKA 2021: Die wirtschaftliche Lage der Apotheken im Jahr 2020
E-Rezept: Eine gemeinsame Initiative von FMH und pharmaSuisse
Cannabisabgabe in Apotheken
Universität Bern: Das neue Masterstudium in Pharmazie
Generalversammlung 2022: Die Statuten von pharmaSuisse ändern sich -
pharmaJournal 11 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 11 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+: «Ich habe seit heute Morgen einen krümeligen Vaginalausfluss» | Atemwegsinfektionen im Winter: Grippe & Co. – oder doch Corona? | pharmaDavos 2022: Aktuelle Guidelines und Therapieempfehlungen | Politik und Wirtschaft: Arzneimittel-Versorgungssicherheit: Die von pharmaSuisse empfohlenen Lösungen | Bildung: «Room of Horrors»: Innovatives Schulungskonzept für Offizinapotheken | Kampagnen: Plakat oder Video: Welches hat die stärkere Wirkung? | Verband: Apotheker ohne Grenzen Schweiz gibt es seit 30 Jahren: «Krisengebiete sind keine Müllhalden» | FAQ: Sie fragen, wir antworten | Aktuelles: Eidgenössische Prüfung Pharmazie: Resultate 2022 | Mitteilungen
-
pharmaJournal 10 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 10 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+: Akne Rosazea – Ein Erfahrungsbericht | Schlafprobleme: Welche Lösungen kann die Apotheke anbieten? | pharmaDavos 2022: Entwicklungstrends auf dem Arzneimittelmarkt | Politik und Wirtschaft: 20 Philomena Colatrella, CEO von CSS: «Die spezifischen Leistungen der einzelnen Vertriebskanäle zusätzlich abgelten» | Kampagnen: 25 Weltapothekertag: Gemeinsam für eine gesündere Welt | Bildung: Reform des Studiums der pharmazeutischen Wissenschaften bei ISPSO: Vorstellung des Studienprogramms | Verband: Präsidentenkonferenz September 2022: Fachkräftemangel – ein Thema, das uns alle angeht | FAQ: Sie fragen, wir antworten | Aktuelles: Kantone: Die Pharmazeutische Gesellschaft Basel feiert ihr 100-Jahr-Jubiläum | Mitteilungen
-
pharmaJournal 09 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 09 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+: «Ich habe meine Mens jetzt schon seit zwei Tagen und immer noch starke Bauchschmerzen» | Tetranationale Tagung Phytotherapie 2022: Phytotherapieinnovativ – kein leeres Versprechen | Prostatabeschwerden: ein Volksleiden | Politik und Wirtschaft: Positionen von pharmaSuisse: Mangel an Fachkräften mit Bewilligung, Versandhandel mit Medikamenten und Impfen durch Pharma-Assistentinnen und Pharma-Assistenten | Apothekendienstleistungen: Liste B+: Tutorials für die Umsetzung der Konsultation in der Apotheke | Kampagnen: Migräne und Kopfschmerzen: Awareness-Kampagne im September | Bildung: Pharma-Betriebsassistent:in: Unverzichtbare Handlungskompetenzen | Verband: SGGP-Tagung 2022: Geschichten von Apotheken | FAQ | Aktuelles: Pilotprojekt Cannabisabgabe in Basel-Stadt: Neun Apotheken machen mit
-
pharmaJournal 08 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 08 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+: «Ich habe eine beginnende Migräne und mein Arzt ist in den Ferien» | Perinatale Pharmakologie: Besondere Aspekte der SARS-CoV-2-Infektion bei Schwangeren und Stillenden | Politik und Wirtschaft: Tribüne der FMH: Die Prämien steigen stärker als die Kosten | Apothekendienstleistungen: swissYPG Symposium 2022: Polypharmazie im Alter – Sind Sie auch verwirrt? | Pharmazeutisches Stationsmanagement: Aktueller Stand in Schweizer Spitälern und ein Blick in die Zukunft | Wundbehandlung: «Apotheken spielen eine entscheidende Rolle bei der Triage» | Kampagnen: Nachwuchsförderung: Ein Schlüsselprojekt für pharmaSuisse | Patientensicherheit: Aktionswoche «Gemeinsam zur sicheren Medikation» im September 2022 | Verband: Delegiertenversammlung Juni 2022: Im Zeichen von Vertrauen und Transparenz | Aktuelles: Deutschland: Pharmazeutische Dienstleistungen setzen sich durch
-
Pharmakopöe Europea 10 Nachtrag 8
Pharmakopöe
Pharmakopöe Europea 10 Nachtrag 8
Zur Zeit nur auf Französisch erhältlich
* Es konnte kein gültiger Preis für diesen Artikel gefunden werden. Bitte melden Sie sich an, um Ihren persönlichen Preis oder Ihre persönliche Option zu sehen.
-
pharmaJournal 06/07 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 06/07 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+: Stechende Rückenschmerzen, die einfach nicht abklingen | Menopause: Aktuelle Fakten zur Hormontherapie | PharmaKey.ch Symposium: Darm-Alarm! | Politik und Wirtschaft: Versorgungsengpässe: Spagat zwischen Versorgungssicherheit und Kostenzielen | Apothekendienstleistungen: Pharmazeutisches Stationsmanagement: Neue Aufgaben für die Pharma-Assistentinnen und -Assistenten | Deprescribing: ein vielversprechender Ansatz | Verband: Kollektivmitglieder: Nicolas Lutz, neuer Präsident für die VGUA | FAQ: Sie fragen, wir antworten | Aktuelles: Kantone: erste positive Bilanz für die «Pharmas im Aargauischen Apothekerverband» | International: Frankreich macht vorwärts bei den Apothekendienstleistungen
-
pharmaJournal 05 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 05 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel Liste B+: «Ich habe kürzlich mehrmals beim Sport einen Asthma-Anfall gehabt» | Tipps für die Reiseapotheke: Sicher reisen – auch mit chronischen Erkrankungen! | Politik und Wirtschaft: Revision des Vertriebsanteils: Wo stehen wir? | Apothekendienstleistungen: Patientensicherheit: Ein Beispiel für die Bewältigung von unerwünschten Arzneimittelereignissen | Interprofessionelle Zusammenarbeit: Teambasierte Betreuung bei Hypertonie unter Einbezug der Apothekerschaft | Bildung: FPH in Offizinpharmazie: Unterstutzungsprojekt für Ausbildnerinnen und Ausbildner in der Waadt | Recht: Betäubungsmittelgesetzesrevision im Gange: Was wird sich dadurch für medizinisches Cannabis andern? | Verband: Interview mit Susanne Flückiger Staub, Leiterin Bildung bei pharmaSuisse: «Spuren, wo der Schuh drückt» | Aktuelles: Berufspolitik: Gründung der Konferenz der kantonalen Apothekerverbände der lateinischen Schweiz
-
pharmaJournal 04 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 04 | 2022
Fokus: Klinisches Fallbeispiel: «Nach dem Essen leide ich unter saurem Aufstossen» | Zystitis: Aktuelle Empfehlungen bezüglich Therapiemöglichkeiten | Politik und Wirtschaft: Versandhandel durch Apotheken: Eine wichtige Weichenstellung | Apothekendienstleistungen: Unterstützung von Personen mit chronischen Erkrankungen: Acht gute Gründe für myCare Start | Liste B+: «Für gewisse Situationen sind wir kostengünstiger und effizienter als ein Arztbesuch» | Kampagnen: Kanton Bern: Apotheken engagieren sich für die Sturzprävention | Verband: Neues aus der Geschäftsstelle: In eine innovative Zukunft mit dem neuen Bereichsleiter Stephen Jenkinson | FAQ: Sie fragen, wir antworten | Aktuelles: Nachruf Prof. Dr. Otto Sticher: Ein Leben mit und für Arzneipflanzen | Ukrainekrise: Dort handeln, aber auch hier!
-
pharmaJournal 03 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 03 | 2022
Fokus: Ophthalmologie: Behandlung häufiger Beschwerden in der Apotheke | 35. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie: Entzündungen – das Potenzial der Arzneipflanzen | Politik und Wirtschaft: LOA-Tarifdatenbank: Warum lanciert pharmaSuisse eine neue Datenbank? | Covid-19-Tests: Eine Apotheke macht den Selbsttest | Apothekendienstleistungen: Austrittsrezepte: Pharmazeutische Interventionen in der Offizin | netCare: Ein vierter Krankenversicherer nimmt die Leistungen auf | Verband: Neu in Ihrem pharmaJournal: Sie fragen, wir antworten | Aktuelles: Ukraine spezial: Beispielloses Engagement | Nationale Online-Umfrage «Health2040»: Wie soll die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen?
-
pharmaJournal 02 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 02 | 2022
Fokus: pharmActuel-Symposium 2021: Entzündliche Darmerkrankungen und Triage bei Bauchschmerzpatient:innen | Behandlung akuter Schmerzen in der Offizin: Optimaler Einsatz der Analgetika der Liste B+ | Politik und Wirtschaft: Projekt Opti-Q Multimorbidität: Optimierte Versorgungsqualität für mehrfach chronisch Kranke | Apothekendienstleistungen: Entwicklungszusammenarbeit: Eine Apothekerin am Amazonas in Peru | Kampagne: Die grüne Welle: Wenn Mitbewerbende zusammenspannen, gewinnen alle | Verband: Neu in Ihrem pharmaJournal: Sie fragen, wir antworten | Aktuelles: Lopez-Loreta-Preis: Mit Eisen das Leben von Kleinkindern retten
-
pharmaJournal 01 | 2022
pharmaJournal
pharmaJournal 01 | 2022
Fokus: Ernährung von Mutter und Kind: Hype versus Evidenz | Halsweh und Heiserkeit: Beratung und Behandlung in der Apotheke | Politik und Wirtschaft: Interview mit Adrian Schmid, eHealth Suisse: «Das EPD kommt 2022» | Handlungsempfehlung EPD-Anbindung | Medikamentenpreise: Der Referenzpreis ist vom Tisch! | Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot»: pharmaSuisse empfiehlt die Ablehnung | Apothekendienstleistungen: Anti-Doping in der Schweiz: Gründung von Swiss Sport Integrity und Dopingliste 2022 | Bildung: Interview mit der IGWFO: Wandel bedingt Fortbildung | Verband: Ein engagiertes Team vertritt an der Seite der Präsidentin und des Vorstands die Interessen der Apotheken | Aktuelles: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie: Die welsche Pharmaziegeschichte erhält neue Impulse
- weitere Anzeigen