Ausbildung zum Apotheker
Interessiert Sie, wie Medikamente im Körper wirken? Haben Sie Freude an naturwissenschaftlichen Fächern? Und sind Sie kommunikativ und kontaktfreudig? Dann ist ein Pharmaziestudium zur Apothekerin oder zum Apotheker genau das Richtige für Sie.

Der Weg zum Apotheker führt über das Pharmaziestudium. Es beinhaltet neben Biologie, Chemie und Physik diverse pharmazeutische Fächer. Nach dem Abschluss stehen spannende Möglichkeiten offen – sei es ein Arbeitsplatz in der Apotheke, in der Industrie oder in der Forschung.
Aus-, Weiter- und Fortbildung
Die Grundlagen der Pharmazie werden durch die Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Apotheker an den Hochschulen vermittelt.
Die Weiterbildung baut auf die Ausbildung auf und erweitert die Kompetenzen der Apothekerinnen und der Apotheker.
Zur lebenslangen Fortbildung sind alle Medizinalpersonen gemäss dem Gesetz verpflichtet.
Voraussetzungen
Studium
Das Pharmaziestudium dauert insgesamt fünf Jahre ist und ist folgendermassen aufgebaut:
Bachelorstudium
Masterstudium
Studienorte
Weiter- und Fortbildungen
Fachgesellschaften
Informationen zu:
-
Plattform Ausbildung Pharmazie (PAP)
Die Plattform Ausbildung Pharmazie (PAP) ist eine Arbeitsgruppe von pharmaSuisse. Sie bietet eine Diskussionsplattform für alle in die Ausbildung Pharmazie involvierten Parteien.
-
Stipendien für Studierende der Pharmazie
Die Stiftung Stipendienfonds des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse (Stipendienfonds pharmaSuisse) unterstützt Studierende der Pharmazie bzw. der pharmazeutischen Wissenschaften. Stipendien werden gewährt, wenn die Studierenden an einer schweizerischen Hochschule immatrikuliert sind, über eine Niederlassungsbewilligung in der Schweiz verfügen und wenn Stipendien und Darlehen von den kantonalen Behörden nicht gewährt werden oder wenn diese nicht ausreichen.
-
Kontakt
Agnès Baermann
Apothekerin, Expertin Aus- und Weiterbildung
T 031 978 58 58
VhdIWV1IEB4KWFYOUUZYEQdzFAIFSlVSOxYDAEdWHRwWAU9KQBQLCgY=
Bei Fragen betr. FPH, Weiterbildung, Übergangsbestimmungen MedBG, Berufsausübung wenden Sie sich bitte direkt an AwpeV3MOEwIQXB1cAQM=
oder besuchen Sie die FPH-Website www.fphch.org