Weiter- und Fortbildung
Die Weiterbildung baut auf die Ausbildung auf und erweitert die Kompetenzen der Apothekerinnen und der Apotheker. Durch die Absolvierung einer Weiterbildung kann eine Spezialisierung in einem bestimmten Gebiet erreicht werden.
Der Bildungsweg von Apothekerinnen und Apothekern umfasst drei Phasen: Aus-, Weiter- und Fortbildung. Die Grundlagen der Pharmazie werden in der Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Apotheker an den Hochschulen vermittelt.
Weiterbildung
Um eine hohe Qualität der pharmazeutischen Dienstleistungen zu sichern, halten das Medizinalberufegesetz (MedBG) und die Krankenversicherungsverordnung (KVV) fest, dass Apotheker zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung und zur Abrechnung zulasten der Krankenkassen neu einen eidgenössischen Weiterbildungstitel benötigen. Diese Weiterbildung kann in den Fachrichtungen Offizin- oder Spitalpharmazie absolviert werden.
Fähigkeitsprogramme
Daneben existieren im Bereich der Weiterbildung diverse Fähigkeitsprogramme in Offizin-und Spitalpharmazie, sowie in Komplementärmedizin und Phytotherapie.
Fortbildung
Das Medizinalberufegesetz (MedBG) verpflichtet alle Medizinalpersonen zur lebenslangen Fortbildung. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die erworbenen Kompetenzen à jour gehalten werden und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Arbeit einfliessen. Die inhaltliche Ausrichtung der Fortbildung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Apothekerinnen und Apotheker.
Drei Fachgesellschaften und ein Institut
Für alle Belange rund um die Weiter- und Fortbildung ist das Institut FPH zuständig.
Untergeordnet kümmern sich drei verschiedene Fachgesellschaften um ihre jeweilige Spezialisierungsrichtungen:
Die FPH Offizin ist die Fachgesellschaft der Offizinpharmazie.
Für die Spitalpharmazie ist die Fachgesellschaft FPH Spital zuständig.
Die Fähigkeitsprogramme FPH in klassischer Homöopathie, in Phytotherapie und anthroposophisch erweiterte Pharmazie werden durch die Schweizerische Pharmazeutische Fachgesellschaft für Komplementärmedizin und Phytotherapie (FG KMPhyto) betreut.
Die Fachgesellschaft FPH Offizin und ihr Sekretariat ist eine Organisationseinheit von pharmaSuisse und Teil der Abteilung Bildung. Die beiden anderen Fachgesellschaften sind von pharmaSuisse unabhängig.
Bitte besuchen Sie die jeweiligen Webseiten der Fachgesellschaften und des Instituts FPH für weitere Informationen zur Weiter- und Fortbildung:
-
Kontakt
Susanne Flückiger Staub
Abteilungsleiterin Bildung
T 031 978 58 58
VhdIWV1IEB4KWFYOUUZYEQdzFAIFSlVSOxYDAEdWHRwWAU9KQBQLCgY=
Bei Fragen betr. FPH, Weiterbildung, Übergangsbestimmungen MedBG, Berufsausübung wenden Sie sich bitte direkt an AwpeV3MOEwIQXB1cAQM=
oder besuchen Sie die FPH-Website www.fphch.org