logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Konsultation in der Apotheke

 
 

Viele gesundheitliche Probleme lassen sich direkt in der Apotheke abklären und behandeln. Seit Anfang 2019 dürfen Apothekerinnen und Apotheker alle Medikamente unter bestimmten Bedingungen ohne Arztrezept abgeben. Nicht nur in begründeten Ausnahmefällen wie bisher, sondern auch bei durch den Bundesrat bestimmten Arzneimitteln und Indikationen.

 
site_pic pharmazeutische Behandlung
 
 

Um das grosse Wissen der Apothekerinnen und Apotheker besser zu nutzen, hat der Gesetzgeber das Heilmittelgesetz (HMG) angepasst: Seit 1. Januar 2019 dürfen sie alle Medikamente abgeben – auch ohne Arztrezept. Nicht nur in begründeten Ausnahmefällen wie bisher, sondern auch bei durch den Bundesrat bestimmten Arzneimitteln und Indikationen. Die interdisziplinäre «Expertengruppe Indikationenliste» des BAG hat zu diesem Zweck eine Liste erstellt, welche die «Indikationen und rezeptpflichtigen Arzneimittel, die von Apothekerinnen und Apothekern zur Behandlung häufig auftretender Krankheiten rezeptfrei abgegeben werden dürfen» aufführt (umgangssprachlich oft «Liste B+» genannt).

Mitgliederbereich mit weiteren Dokumenten und hilfreichen Informationen

Apothekerinnen und Apotheker haben neben neuen Rechten auch neue Pflichten. Sie klären fundiert ab, legen Therapiepläne fest und dokumentieren mit IT-basierten Hilfsmitteln. Bei der Abgabe eines rezeptpflichtigen Medikaments sind sie verpflichtet, den Abgabeentscheid schriftlich festzuhalten. Dass nicht mehr zwingend ein Arztrezept nötig ist, heisst nicht, dass Medikamente leichtfertig abgegeben werden. Es heisst vielmehr, dass Apothekerinnen und Apotheker jetzt die volle Verantwortung für die Abgabe übernehmen, indem sie selber den Kunden befragen und die Behandlung festlegen.

 
 
 

Der Weg zur kompetenten Konsultation in der Apotheke

 
content_pic_pharmazeutische_behandlung

Mit den erweiterten Abgabekompetenzen stärken die Apotheken ihre zentrale Rolle als erste Anlaufstelle bei allen Gesundheitsfragen. Damit die neuen Abgabekompetenzen voll ausgeschöpft werden können, müssen die Grundlagen stimmen. pharmaSuisse unterstützt die Apotheken beim Weg zur kompetenten und selbstbewussten Abgabe Schritt für Schritt:

 
 

1. Kompetenz im ganzen Team

 
 
 

Tutorials
«Konsultation in der Apotheke (Liste B+)»

Inhalt und Zielgruppe der Tutorials

 
AdobeStock_49872807_new_700px
 

Zielgruppe ist das ganze Apothekenteam, das im Kundenkontakt ist: Apothekerinnen und Apotheker, Pharma-Assistentinnen und Pharma-Assistenten, Drogistinnen und Drogisten.

In einer Serie von 7 Kurzfilmen wird Ihnen in aufbauender Reihenfolge auf lockere Art und Weise sowohl Basiswissen als auch spezifisches Detailwissen vermittelt.

 

Basiswissen

  • Was ist die Liste B+ genau?

  • Was darf ich und was nicht?

 

Detailwissen

  • Wieviel darf es kosten?

  • Wie kommuniziere ich richtig?

Die Videos dauern ca. 7-10 Minuten und enthalten einen Mix aus gefilmten Beratungsszenen in der Apotheke (gestellte Szenen) und Erklärvideos. Hinzu kommen Statements und/oder Informationen von diversen Fachexperten. 

Zusatzdokumente zum Download

Nach jedem Tutorial kann ein Dokument (PDF) heruntergeladen werden, das die wichtigsten Inhalte des Tutorials zusammenfasst und die erwähnten Links aufführt.

Quiz light und Quiz FPH

Nach dem Anschauen der Tutorials können fakultative Quiz absolviert werden. Es gibt zwei verschiedene Quiz‘:

  • «Quiz light» für das ganze Apothekenteam (ohne FPH-Punkte, 10 Fragen)

  • «Quiz FPH» für Apotheker/innen (12.5 FPH-Punkte, 20 Fragen)

Jetzt den Zugang zu den Tutorials freischalten und gleich loslegen!

 
Tutorials «Konsultation in der Apotheke (Liste B+)»

Weitere Bildungsangebote

Das Einüben im Team, Finden einer gemeinsamen Sprache und Austausch erfolgreicher Argumente ist zentral für eine erfolgreiche Umsetzung. Hier funktioniert jedes Apothekenteam anders.

 
 

2. Umsetzung in der Apotheke

 

Die meisten gängigen Apothekensoftwares ermöglichen die Grunddokumentation bei Notfallabgaben, Therapiefortsetzung und Abgabe B- (ex Liste C). Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten und Tools, die Apotheker:innen oder sogar Apothekenteams in der Abgabe rezeptpflichtiger Medikamente unterstützen.

Für Mitglieder

Zusätzliche Unterlagen für die Konsultation in der Apotheke (Liste B+)

Dokumentationstool mit Schulungsbegleitung

Mit netCare führen Sie Konsultationen in der Apotheke nach einem validierten Flussschema durch. Ihre Kunden profitieren von vertieften, strukturierten Beratungen, einer raschen und unkomplizierten Lösung in der Apotheke. Gewisse Krankenversicherer beteiligen sich an den netCare-Behandlungskosten.

netCare bietet Soforthilfe bei folgenden Krankheiten:
Akne, Allergischer Schnupfen, Asthma, Atopisches Ekzem, Bindehautentzündung, Durchfall, Gürtelrose, Hämorrhoidalbeschwerden, Harnwegsinfekte, Impetigo, Kopfschmerzen, Mundsoor, Pilzerkrankungen, Rachenentzündung, Rückenschmerzen, Saures Aufstossen, Scheidenentzündung, Sinusitis, Tinea versicolor, Verbrennungen, Verstopfung, Warzen, Zeckenstich

Mehr Informationen zu netCare

Komplettlösungen

Integrierte Lösungen begleiten und unterstützen den ganzen Prozess von der ersten Abklärung und Indikationsstellung, über die Anamnese zum Therapieentscheid und der Dokumentation und Tarifierung.

ProPharmaX ist intuitiv, modular, stark parametrisierbar und sicher. Die relevanten Informationen zu jedem Arbeitsschritt werden dann angezeigt, wenn sie benötigt werden. ProPharmaX unterstützt bei der Preis- und Margenkontrolle. Ein Beratungs- und Dokumentationsmodul schafft Mehrwert für die Kundschaft.

Mehr Informationen zu ProPharmaX

Primary Care ist ein komplettes und nutzerfreundliches System, das seit Anfang 2020 in den Apotheken der Galenicare genutzt wird. Es ist derzeit nicht frei zugänglich

Dokumentationstools

ApoHealth bietet Algorithmen und medizinische Inhalte zu folgenden Krankheiten (gemäss eigenen Angaben, Stand: 06.10.2020):
Allergische Rhinitis, Augenrötung, Durchfall, Erbrechen, Erkältung/grippaler Infekt, Hals-/Rachenbeschwerden, Harnwegsbeschwerden, Husten, Insektenbiss/-stich, Kopfschmerzen, Nasennebenhöhlenentzündung, Ohrenschmerzen, Rücken-/Kreuzschmerzen, Vaginaler Ausfluss

Mehr Informationen zu ApoHealth

Rockethealth bietet mit der Apothekenkrankengeschichte eine speziell für die Apotheke konzipierte Lösung für die Dokumentation von Kundeninformationen auf dem iPad während der Beratung. Der Beratungsprozess wird entlang integrierter Fragebögen und Flowcharts begleitet.

Mehr Informationen zu Rockethealth