Der neue Apothekentarif LOA V
curafutura, der Verband der innovativen Krankenversicherer, und der Apothekerverband pharmaSuisse haben beim Bundesrat im Mai 2020 einen neuen Apothekentarif eingereicht. Die neue Vergütung von Apotheken fördert die Generikaabgabe und wird die Gesundheitskosten insgesamt spürbar senken.
Seit Einführung der LOA wurden stetig kleine Systemverbesserungen vorgenommen. Die Tarifpartner Schweizerischer Apothekerverband pharmaSuisse und der Verband der innovativen Krankenversicherer curafutura haben sich 2016 aufgrund gemeinsamer Prämissen dazu entschlossen, die LOA einer grundlegenden Revision zu unterziehen und die bisherige LOA-Tarifstruktur (LOA IV/1) durch ein weiterentwickeltes Modell zu ersetzen. Das Vertragswerk zum Apothekentarif LOA V basiert auf einer detaillierten Studie der ZHAW sowie intensiven Verhandlungen zwischen Versicherern und dem Apothekerverband.
Ein wichtiges Ziel der Revision ist die Abhängigkeit der Apotheken von Preisen und Mengen weiter zu reduzieren. Diese Abhängigkeit kann nur verringert werden, wenn die Personalkosten, die bei der Erbringung der pharmazeutischen Leistungen anfallen, aus dem Vertriebsanteil (Marge) in den Tarif verschoben werden. Das ist der Grund, warum die Tarifpartner nicht nur eine revidierte LOA, sondern ein Revisionspaket mit der LOA und einer Umstrukturierung des Vertriebsanteils eingereicht haben. Das Paket hat zur Folge, dass die Höhe des Vertriebsanteils sinken würden, sowie ein Grossteil der Publikumspreise der Medikamente. Der Anteil an LOA-Leistungen würde jedoch im selben Masse ansteigen. Insgesamt ist die Wirkung des Revisionspakets somit kostenneutral und fördert zudem die Generikaabgabe. Das entlastet das Gesundheitswesen und kommt allen Prämienzahlenden zugute. Die Ablehnung des vorgeschlagenen Vetriebsanteilmodells und die Einführung eines anderen Margenmodells haben zur Folge, dass die Tarifstruktur der LOA V erneuten Berechnungen unterzogen werden muss. Ihre Einführung ist für das Jahr 2023 geplant.
Ziele der Tarifrevision
Der neue Apothekentarif – was ändert sich wirklich?
-
Kontakt
Andrea Küffer
Leiterin Tarife, Daten und Digitalisierung
T 031 978 58 58
VhdIWV1IEB4KWFYOUUZYGgtVCyoUUFlBBQI5Bl1AQBZKCQECD0sZFFlWDQ==