Nachwuchsförderung
Apothekerinnen und Apotheker sind die unumstrittenen Spezialisten für Medikamente. Ihre Kompetenzen sind zentral für die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung. Der Beruf der Apothekerin und des Apothekers ist ein abwechslungsreicher, sinnstiftender Beruf mit Zukunft. Das Stellenangebot ist gross. Der Beruf wandelt sich ständig, die Apotheken erhalten immer mehr spannende und interessante Aufgaben und Kompetenzen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Unten findest du alle wichtigen Informationen.

Ausbildung
Der Weg zum Apotheker führt über das Pharmaziestudium. Es beinhaltet neben Biologie, Chemie und Physik diverse pharmazeutische Fächer. Nach dem Abschluss stehen spannende Möglichkeiten offen – sei es ein Arbeitsplatz in der Apotheke, in der Industrie oder in der Forschung.
Ausbildung zum ApothekerBerufsbilder
Der Apotheker überprüft die ärztlichen Verschreibungen, um sicherzustellen, dass die von den Ärzten angegebene Dosierung korrekt ist und die verschriebenen Medikamente verträglich sind. Sie beraten die Kunden zu verschiedenen gesundheitlichen Themen und verkaufen verschiedene spezifische Präparate und Produkte für das Wohlbefinden. Als Spitalapotheker sind sie für die Auswahl und Lieferung von Medizinprodukten verantwortlich. In der Industrie arbeiten sie an der Entwicklung und Vermarktung neuer pharmazeutischer Produkte.
Tätigkeitsfelder
Je nach Arbeitsplatz orientiert sich die Tätigkeit mehr in Richtung Kunden- und Patientenberatung oder Forschung, Entwicklung und Produktion neuer Medikamente. Weitere Einsatzgebiete fallen bei Lehre, Registrierung, Behörde oder Verbänden an.
Berufsbilder und Portraits von ApothekernFamulatur
Die Famulatur ist ein vierwöchiges, obligatorisches Praktikum in einer Apotheke. Sie gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Spektrum der Offizintätigkeiten und bestätigt Bachelor-Studierende in ihrer Berufswahl.
FamulaturAssistenzzeit
Die Assistenzzeit ist Bestandteil des Masterstudiums und bietet die Gelegenheit, die praktische Arbeit in der Offizin- und Spitalapotheke kennen zu lernen.
AssistenzzeitWeiter- und Fortbildung
Das Medizinalberufegesetz verpflichtet alle Medizinalpersonen zur lebenslangen Fortbildung. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die erworbenen Kompetenzen à jour gehalten werden und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Arbeit einfliessen. Die inhaltliche Ausrichtung der Fortbildung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Apothekerinnen und Apotheker.
Weiter- und Fortbildung-
Kontakt
Regula Cardinaux Fuchs
Apothekerin, Expertin Aus- und Weiterbildung
T 031 978 58 58
VhdIWV1IEB4KWFYOUUZYEQdzFAIFSlVSOxYDAEdWHRwWAU9KQBQLCgY=
-
Kontakt
Patricia Reichen
Kampagnen und Projekte
T 031 978 58 58
VhdIWV1IEB4KWFYOUUZYGApeCR8KUVNSHAoFHXRDWxIWCxI2Rg0ZF10WXBoEVlxHQ1IdWg==