logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Fachfrau oder Fachmann Apotheke werden

 
 

Der Beruf der Fachfrau bzw. des Fachmanns Apotheke EFZ ist ein abwechslungsreicher, sinnstiftender Beruf mit Zukunft. Der Beruf wandelt sich ständig, die Apotheken erhalten immer mehr spannende und interessante Aufgaben und Kompetenzen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Es geht dabei um viel mehr als den Verkauf von Medikamenten. Unten finden Sie alle wichtigen Informationen.

 
CYI_garcon_studio_CMJN nawu choose your impact
 

Berufsbild

Als erste Ansprechperson empfangen die Fachfrauen und Fachmänner Apotheke EFZ die Kundinnen und Kunden und organisieren aufgrund deren Anliegen und Bedürfnissen die weitere Betreuung.

Sie stellen Medikamente gemäss Verordnung für die Abgabe bereit und erklären den Kundinnen und Kunden die Verwendung der verordneten Medikamente und Hilfsmittel. Sie beraten und bedienen Kundinnen und Kunden eigenständig in ihrem Zuständigkeitsbereich und verkaufen Produkte und Dienstleistungen im rezeptfreien Bereich.

Fachfrauen und Fachmänner Apotheke auf Stufe EFZ sind Mitarbeitende für die ambulante medizinische Versorgung in der Apotheke: Sie erheben gemäss Vorgaben den Gesundheitszustand, klinische Alarmzeichen und diagnostische Parameter bei Kundinnen und Kunden und organisieren die Versorgung und die Therapien chronisch kranker Patientinnen und Patienten gemäss Auftrag der Apothekerin oder des Apothekers und führen diese aus.

Sie erledigen selbstständig diverse administrative und organisatorische Arbeiten in der Apotheke: Sie bewirtschaften Medikamente, Produkte, Verbrauchsmaterialien und Hilfsmittel (Kompressionsstrümpfe, Blutzuckermessgeräte, Gehhilfen etc.) und stellen die Verkaufsbereitschaft sicher und führen die Kundendossiers und verwalten die Forderungen.

 

Detaillierte Beschreibung

 

Ihre wichtigsten Tätigkeiten:

  • Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden:

    • Kundinnen und Kunden empfangen, ihre Bedürfnisse klären und die weitere Betreuung organisieren

    • Kundinnen und Kunden in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention beraten und entsprechende Dienstleistungen und Produkte verkaufen

    • Kundinnen und Kunden im Bereich der rezeptfreien Medikamente und Produkte beraten und die entsprechenden Medikamente und Produkte verkaufen

    • Reklamationen von Kundinnen und Kunden entgegennehmen und darauf reagieren

 

  • Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln:

    • Medikamente nach Verordnungen bereitstellen, den Kundinnen und Kunden deren Anwendung erklären und unter Verantwortung der Apothekerin oder des Apothekers abgeben

    • Medikamente gemäss Bestellung beschaffen, vorbereiten und unter Verantwortung der Apothekerin oder des Apothekers zustellen

    • Sanitäts- und Gesundheitsartikel nach Verordnung verkaufen oder vermieten

 

  • Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen:

    • Gesundheitszustand und klinische Alarmzeichen gemäss Vorgaben erfassen

    • diagnostische Parameter gemäss Vorgaben erheben

    • medizinische Versorgung und Therapien gemäss Auftrag der Apothekerin oder des Apothekers organisieren und ausführen

    • chronisch kranke Patientinnen und Patienten gemäss Vorgaben betreuen

 

  • Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten:

    • Lagerbestand der Apotheke kontrollieren und fehlende Medikamente und andere Produkte bestellen

    • Lieferungen von Medikamenten und anderen Produkten entgegennehmen, kontrollieren und einlagern

    • nicht verwendete oder verfallene Medikamente und andere Produkte sowie Chargenrückrufe zurücksenden oder als Abfall entsorgen

    • Chemikalien unter Verantwortung der Apothekerin oder des Apothekers lagern, einsetzen, verkaufen und als Abfall entsorgen

 

  • Organisieren und Ausführen administrativer Arbeiten:

    • Kundeninformationen erheben und Kundendossiers der Apotheke führen

    • Forderungen aus dem Verkauf von Medikamenten, Produkten und Leistungen verwalten

    • Medikamente und Produkte für den Verkauf vorbereiten und präsentieren

    • Abläufe in der Apotheke organisieren und optimieren

 

Berufsverhältnisse

 

Je nachdem, ob Fachleute Apotheke EFZ in öffentlichen Apotheken, in Spitalapotheken oder bei Pharmaunternehmen arbeiten, sind auch ihre Aufgaben unterschiedlich. Sie arbeiten meist in kleinen Teams bestehend aus Apothekerinnen und Apothekern, Lernenden und Studierenden, die Praktika absolvieren. Die Arbeitszeiten in öffentlichen Apotheken entsprechen den Ladenöffnungszeiten. Je nach Region beteiligen sich bestimmte Apotheken an Bereitschaftsdiensten, die eventuell erweiterte Öffnungszeiten bedingen.

 

Ausbildung

 

Die Ausbildung erfolgt im Rahmen einer Berufslehre.

 

Lernorte

  • Bildung in beruflicher Praxis (3–4 Tage pro Woche) in einer Apotheke;

  • schulische Bildung (1–2 Tage pro Woche) an der Berufsfachschule;

  • überbetriebliche Kurse (15 Tage verteilt auf 3 Jahre)

 

Dauer

  • 3 Jahre

 

Voraussetzung

  • obligatorische Schule abgeschlossen;

  • manche Betriebe führen Aufnahmeprüfungen durch.

 

Ausweis und Titel

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachmann/Fachfrau Apotheke

 

Möglichkeit einer Berufsmatura während der Lehre oder nach Abschluss des EFZ, gemäss kantonal unterschiedlichen Modalitäten.

 

Fächer in der Berufsfachschule

  • Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden: 340 Lektionen

  • Abgabe von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln: 340 Lektionen

  • Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen: 120 Lektionen

  • Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten; Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben: 120 Lektionen

  • Allgemeinbildung: 360 Lektionen

  • Sport: 160 Lektionen

Total: 1440 Lektionen

 

Lohn während der Lehre *

  • 1. Jahr: CHF 750

  • 2. Jahr: CHF 950

  • 3. Jahr: CHF 1200

 

* Empfehlung des Berufsverbands pharmaSuisse, Schweizerischer Apothekerverband; Löhne können je nach Kanton und Lehrbetrieb unterschiedlich sein

 

Anforderungen

 

Neben einem ausgeprägten Interesse an Gesundheitsfragen und Naturwissenschaften sind folgende Eigenschaften für die Ausübung dieses Berufs von Vorteil:

  • Kontaktfreude, Respekt, Geduld und Einfühlungsvermögen

  • Gutes Benehmen, Taktgefühl, Diskretion

  • Ordnungssinn, Genauigkeit

  • Verantwortungsbewusstsein

  • Spass am Arbeiten im Team

  • Gutes Gedächtnis

  • Gepflegtes Auftreten

 

Berufsperspektiven

 

Die meisten Fachleute Apotheke arbeiten in unabhängigen Apotheken oder in Apotheken, die einer Kette angehören. Andere sind in Spitalapotheken oder im Pharma-Grosshandel tätig, wo sie grosse Produktemengen verwalten und verteilen. Weitere Einsatzmöglichkeiten mit mehr administrativen Aspekten als in der Apotheke ergeben sich bei Krankenversicherungen, wo Fachleute Apotheke Rechnungen von Arztpraxen, Spitälern und anderen Leistungserbringern überprüfen. Auch als Aussendienstmitarbeitende im Bereich der Beratung und des Vertriebs von pharmazeutischen Produkten bei Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Apotheken und Apothekenketten gibt es Einsatzmöglichkeiten.

Weiterbildung

Fachleute Apotheke EFZ haben folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Pharma-Betriebsassistent/in FA

  • Pharma-Spezialist/in FA

  • Pharmaberater/in SHQA

  • dipl. Drogist/in HF

  • Bachelor of Science (FH) Gesundheit,

  • Diverse Spezialisierungsmöglichkeiten durch privatrechtliche Angebote von Bildungsanbietern in der Branche der Apotheke

  • Angebote von kantonalen Apothekerverbänden

  • etc.

 

Nähere Informationen auf www.berufsberatung.ch/Weiterbildung

 

Verwandter Beruf

 
 
 

Apothekenberufe haben Zukunft!