logo pharmaSuisse mit Schriftzug
 

Offizinapothekerin oder Offizinapotheker werden

 
 

Apothekerinnen und Apotheker sind die unumstrittenen Spezialisten für Medikamente. Ihre Kompetenzen sind zentral für die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung. Neben der Abgabe von Medikamenten mit fachlicher Beratung übernehmen sie neue Aufgaben, wie die Unterstützung von Patientinnen und Patienten, die Beteiligung an Präventionskampagnen (zum Beispiel Grippeimpfung) sowie andere Dienstleistungen, die zur Prävention oder Früherkennung von Erkrankungen beitragen. Apothekerinnen und Apotheker sind die ersten Ansprechpersonen in Gesundheitsfragen und in diesem Kontext zuständig für die Triage und Behandlung von harmlosen akuten Beschwerden oder kleinen Verletzungen. Damit tragen sie zur Entlastung der Notaufnahmen und Arztpraxen bei. Der Beruf wandelt sich ständig.

 
site_pic_ausbildung_apotheker
 

Rolle der Offizinapothekerinnen und -apotheker im Gesundheitswesen

Sie sind Experten bezüglich Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen sowie Zusammensetzung und Herstellung von Arzneimitteln. Sie fördern eine wirksame, sichere, sinnvolle und kostengünstige Anwendung von Medikamenten.

Offizinapothekerinnen und -apotheker übernehmen in ihrer Rolle als erste Anlaufstelle im Gesundheitswesen eine zentrale Triagefunktion und arbeiten mit weiteren Gesundheitsberufen wie beispielsweise der Ärzteschaft zusammen. Durch Dienstleistungen wie Impfen, vertiefte Erstabklärungen im Beratungsraum und Vorsorgemessungen erreichen sie auch gesunde Menschen, die selten oder nie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Die Diagnose und Behandlung von häufigen Erkrankungen und Gesundheitsstörungen, die Rezeptvalidierung, die Herstellung von Arzneimitteln, Teamführung, Lagerhaltung sowie Marketing sind weitere Aufgaben im Verantwortungsbereich einer Apothekerin oder eines Apothekers. Durch ihre universitäre Ausbildung sowie Weiter- und Fortbildung werden Apothekerinnen und Apotheker optimal darauf vorbereitet, ihre Verantwortung als Medikamentenprofis wahrzunehmen und als wichtige erste Anlaufstellen des Gesundheitswesens zu fungieren.

Aufbau und Etappen der Ausbildung in Offizinpharmazie

Uebersicht Bildungswege Apotheker-in 2023 de
  • Die Grundlagen der Pharmazie werden in einem universitären Hochschulstudium (Bachelor und Master) erworben. Dieses kann mit der Eidgenössischen Prüfung in Pharmazie abgeschlossen werden, welche Voraussetzung für die Berufsausübung in einer öffentlichen oder Spitalapotheke ist.

  • Die Weiterbildung baut auf der  universitären Ausbildung auf und dient der Erweiterung der Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker und der Spezialisierung in einem Fachgebiet.  

  • Die Fortbildung gewährleistet, dass die erworbenen Kompetenzen à jour gehalten werden und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Arbeit einfliessen.

Gemäss dem Medizinalberufegesetz (MedBG) gehört der Apothekerberuf zu den universitären Medizinalberufen (genauso wie Human-, Veterinär- und Zahnmedizin sowie Chiropraktik).

Weiter- und Fortbildung